265 Ergebnisse für: strommengen
-
§ 33g EEG Marktprämie Erneuerbare-Energien-Gesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=EEG%2B2012&a=33g
(1) Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber können für Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas, den sie nach § 33b Nummer 1 direkt vermarkten, von dem Netzbetreiber eine Marktprämie verlangen. Dies gilt nur für Strom,
-
§ 37 EEG Vermarktung und EEG-Umlage Erneuerbare-Energien-Gesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=eeg_2009&a=37
(1) Die Übertragungsnetzbetreiber müssen selbst oder gemeinsam den nach den §§ 16 und 35 Absatz 1 vergüteten Strom diskriminierungsfrei, transparent und unter Beachtung der Vorgaben der Ausgleichsmechanismusverordnung vermarkten.
-
LG Hamburg, Urteil vom 13.11.2015 - 304 O 51/15 - openJur
https://openjur.de/u/865335.html
Zum Anspruch eines Übertragungsnetzbetreibers gegen ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen auf Zahlung der EEG-Umlage.
-
Akw-Laufzeiten: 12 Jahre länger im Schnitt - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/12-jahre-laenger-im-schnitt/1919548.html
Die Koalition hat sich auf eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke verständigt. Ältere Akw sollen acht Jahre zusätzlich am Netz bleiben, jüngere 14 Jahre. Die Steuer für die Konzerne wird befristet.
-
§ 39 EEG Verringerung der EEG-Umlage Erneuerbare-Energien-Gesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=EEG%2B2012&a=39
(1) Die EEG-Umlage verringert sich für Elektrizitätsversorgungsunternehmen in einem Kalenderjahr um 2,0 Cent pro Kilowattstunde, höchstens jedoch in Höhe der EEG-Umlage, wenn 1. der Strom, den sie an ihre gesamten Letztverbraucherinnen
-
LG Hamburg, Urteil vom 13.11.2015 - 304 O 20/15 - openJur
https://openjur.de/u/863056.html
Zum Anspruch eines Übertragungsnetzbetreibers gegen ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen auf Zahlung der EEG-Umlage.
-
Gesetzespaket zur Energiewende - Kabinett beschließt Atomausstieg bis 2022 - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/gesetzespaket-zur-energiewende-kabinett-beschliesst-atomausstieg-bis-1.1105474
Acht Kraftwerke sofort, bis 2022 alle anderen: Schwarz-Gelb hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Unklar ist noch, ob ein Stand-by-AKW benötigt wird.
-
IWR-News - BDEW - Moratorium bedingt steigende Strompreise und höhere Stromimporte
http://www.iwr.de/re/iwr/11/04/0414.html
IWR-News aus der Regenerativen Energiewirtschaft (Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie)
-
Atomausstieg: Konzerne streiten in Karlsruhe für Schadensersatz - Wirtschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/atomausstieg-konzerne-streiten-in-karlsruhe-fuer-schadensersatz/13322158.html
Die Energiekonzerne machen mit Entschädigungsklagen wegen des Atomausstiegs Druck auf die Bundesregierung. Jetzt verhandelt das Bundesverfassungsgericht. Es geht um Milliarden
-
Petra Häffner, MdL, Mitglied des Landtags Baden-Württemberg - Petra Häffner MdL
http://www.petrahaeffner.de/
Keine Beschreibung vorhanden.