Meintest du:
Standesbewussten49 Ergebnisse für: standesbewusstsein
-
Die Kunst, Netze zu knüpfen - WELT
https://www.welt.de/print-wams/article614743/Die-Kunst-Netze-zu-knuepfen.html
In Wien ist sie die einflussreichste Gastgeberin, in Salzburg umstrittene Museumschefin. Agnes Husslein versucht den Spagat zwischen österreichischer Tradition und modernem Kulturmanagement
-
-
Zwischen Bildungsbürgertum und Bildungsreform | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/buchrezensionen/zwischen_bildungsbuergertum_und_bildungsreform_1.678868.html
Nein, zu den angesehensten Beispielen der ohnehin mit Misstrauen beäugten Sozialwissenschaften gehört die Erziehungswissenschaft, die manche immer noch als «Pädagogik» bezeichnen, nicht. Entsprechend spielen die (universitären) Vertreter dieses Fachs im…
-
Dresdner Hefte: Jahrgang 2008
https://web.archive.org/web/20170220172022/https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/110/06/01/013/2008.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ohne Web 2.0 keine Bibliothek 2.0 | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Ohne-Web-2-0-keine-Bibliothek-2-0-3414957.html
Auch Bibliothekare wollen modern sein und schmücken ihr Metier seit einiger Zeit mit einer Versionsnummer und lancieren verschiedene ihrer Angebote unter dem Label "Bibliothek 2.0"
-
Rezension zu: E. Kustatscher: „Berufsstand“ oder „Stand“? | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28502
Rezension zu / Review of: Kustatscher, Erika: : „Berufsstand“ oder „Stand“?. Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
-
Hartmut von Hentig: Mein Leben - bedacht und bejaht. Band 1: Kindheit und Jugend - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/26541.html
Hartmut von Hentig, Pädagoge und Weltenbüger, legt den ersten Teil seiner Erinnerungen vor. Er beginnt mit Kindheit und Jugend in einer hochgebildeten, kosmopolitischen Diplomatenfamilie...
-
Adel im 19. und 20. Jahrhundert, Teil II (= 41. Tagung "Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte") | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/count=896&recno=74&sort=subject&order=up&geschichte=82&id=216
Die 40. und 41. Büdinger Gespräche 2002 und 2003 beschäftigen sich mit der Geschichte des Adels im 19. und 20. Jahrhundert. Im zweiten Teil der Büdinger Gespräche 2003 konzentrierten sich die Beiträge im Wesentlichen auf die Situation des Adels im 20.
-
Adel: Eine Klasse für sich | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2010/41/DOS-Adel/komplettansicht
Karl-Theodor zu Guttenberg hat dem Adel wieder Glamour verliehen. Gelangt der alte Stand zu neuem Einfluss?
-
Bibelfliesen in Estern
http://www.uni-leipzig.de/~mielke/Bibelfliesen/Bibelfliesen.html
Keine Beschreibung vorhanden.