204 Ergebnisse für: nordemann
-
BVerwG 7 C 1.14 , Urteil vom 25. Juni 2015 | Bundesverwaltungsgericht
http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=250615U7C1.14.0
Keine Beschreibung vorhanden.
-
PLAGIATS-PROZESS: Aus dem Unterbewußtsein - DER SPIEGEL 12/1965
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46169892.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Verein - USV Potsdam - Universitätssportverein Potsdam e.V.
http://www.usv-potsdam.de/verein.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kammergericht, Nutzungsrechte an Pressefotos für das Internet - JurPC-Web-Dok. 0218/2001
http://www.jurpc.de/rechtspr/20010218.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
BGH, Urteil vom 20.03.2003 - I ZR 117/00 - openJur
https://openjur.de/u/67189.html
1. Das Urheberrechtsgesetz regelt die aus dem Urheberrecht fließenden Befugnisse und ihre Beschränkungen grundsätzlich abschließend. Das Interesse der Allgemeinheit an einem möglichst unbeschränkten Z ...
-
BGH, 16.06.1994 - I ZR 3/92 - Namensnennungsrecht des Architekten - Urheberbezeichnung; Recht auf Anbringung; Verkehrsgewohnheit; Einschränkung
https://www.jurion.de/urteile/bgh/1994-06-16/i-zr-3_92/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Himmelsscheibe von Nebra" kein Titelblatt beim Heyne-Verlag - LG Magdeburg, Urteil vom 19. April 2005, AZ: 7 O 703/05 - : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/4095.html
Für die Abbildung der 3.600 Jahre alten "Himmelsscheibe von Nebra", die als das älteste konkrete Sternenabbildung der Welt gilt, liegen die alleinigen Verwertungsrechte beim Land Sachsen-Anhalt. Der Heyne-Verlag kann daher die Abbildung…
-
"Himmelsscheibe von Nebra" kein Titelblatt beim Heyne-Verlag - LG Magdeburg, Urteil vom 19. April 2005, AZ: 7 O 703/05 - : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/index.php?id=4095
Für die Abbildung der 3.600 Jahre alten "Himmelsscheibe von Nebra", die als das älteste konkrete Sternenabbildung der Welt gilt, liegen die alleinigen Verwertungsrechte beim Land Sachsen-Anhalt. Der Heyne-Verlag kann daher die Abbildung…
-
BGH, Urteil vom 20.03.2003 - I ZR 117/00 - openJur
http://openjur.de/u/67189.html
1. Das Urheberrechtsgesetz regelt die aus dem Urheberrecht fließenden Befugnisse und ihre Beschränkungen grundsätzlich abschließend. Das Interesse der Allgemeinheit an einem möglichst unbeschränkten Z ...