50 Ergebnisse für: museumsleuten
-
Deutschland-Polen: Streit um eine Luftfahrt-Sammlung - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland-polen-streit-um-eine-luftfahrt-sammlung/1938210.html
Sie war legendär: die Luftfahrt-Sammlung in Berlin, das größte Flugzeug-Museum der Welt. Heute stehen große Teile davon in Krakau und werden in einem eben eröffneten Neubau stolz präsentiert. Die Berliner aber hätten sie gerne zurück.
-
Deutschland-Polen: Streit um eine Luftfahrt-Sammlung - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/streit-um-eine-luftfahrt-sammlung/1938210.html
Sie war legendär: die Luftfahrt-Sammlung in Berlin, das größte Flugzeug-Museum der Welt. Heute stehen große Teile davon in Krakau und werden in einem eben eröffneten Neubau stolz präsentiert. Die Berliner aber hätten sie gerne zurück.
-
New York Metropolitan Museum: Max Hollein neuer Chef - WELT
https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article175336826/New-York-Metropolitan-Museum-Max-Hollein-neuer-Chef.html
Eigentlich war es unvermeidlich: Der Österreicher Max Hollein, der Frankfurt zum Nabel der europäischen Kunstmuseenszene machte, übernimmt das „Met“ in New York. Ihn erwartet eine herkulische Aufgabe.
-
„Arisierung“ in Leipzig. Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=815
Im Leipziger Neuen Rathaus fand am 25. Juni im Rahmen der Jüdischen Woche 2005 und mit finanzieller Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Leipzig und der Sparkasse Leipzig eine Tagung zum Thema _"Arisierung" in Leipzig. Annäherung an ein lange…
-
Frances Morris: So tickt die neue Chefin der Tate Modern - WELT
https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article156205030/So-tickt-die-neue-Chefin-der-Tate-Modern.html
Ist die Zeit der globalen Vernetzung vorbei? Die neue Direktorin der Londoner Tate Modern weiß, dass man die Museen heute vor Ort retten und öffnen muss. Eine Begegnung mit Frances Morris.
-
Jahresetat: 20 Millionen | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/1991/41/jahresetat-20-millionen/komplettansicht
Jahrelang kämpften nationalhistorisch bewegte Menschen um ein Deutsches Historisches Museum in Berlin. Jetzt wurde das Institut im prachtvollen alten Zeughaus Unter den Linden – dem Haus des
-
«Poesie! Kunst ist Poesie!» | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/poesie_kunst_ist_poesie_1.6048546.html
Als Kurator und Theoretiker hat Jean-Christophe Ammann das europäische Kunstgeschehen während eines halben Jahrhunderts deutlich mitgeprägt. Samuel Herzog sprach mit ihm über die Kunst, das Poetische und Fragen der Qualität.
-
«Die Brücke» als Staatskunst des Dritten Reichs? | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8RZME-1.279419
Die Konturen der nationalsozialistischen Kunstpolitik waren unmittelbar nach dem Machterhalt noch unscharf, die Frage nach einem «Staatsstil» im Sommer 1933 noch offen. Gegen eine verengte völkische Kunstauffassung, wie sie vom «Kampfbund» Rosenbergs…
-
Werke und Werte: Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus - Google Books
https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&as_brr=3&id=VwHoBQAAQBAJ&dq=maike+steinkamp+handeln+und+sammeln&q=heilbut#v=snip
Der Kunsthandel ebenso wie das Museums- und Sammlungswesen im Nationalsozialismus sind in den letzten Jahren nicht zuletzt durch spektakuläre Restitutionsfälle in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Das Konfiszieren und Zerschlagen von privaten, vor…
-
Postkolonialismus: Weiße Männer, weiße Flecken - WELT
https://www.welt.de/kultur/article186570228/Postkolonialismus-Weisse-Maenner-weisse-Flecken.html
In Belgien hat der Kolonialismus noch ein Zuhause. Das Königliche Museum für Zentralafrika in Tervuren ist gerade frisch renoviert worden. Eine Reise ins Herz der Finsternis.