374 Ergebnisse für: lesekompetenz
-
Evaluation Leseförderung Schleswig-Holstein - Förderung der Lesekompetenz und der mathematischen Kompetenz
http://nzl.lernnetz.de/index.php/Evaluation.html
Ergebnisse der Evaluation im Projekt Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark. Promoting literarcy in Schleswig-Holstein / Germany - Reading Project successful
-
Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS): traditionelle und alternative ... - Hedwig Amorosa - Google Books
http://books.google.de/books?id=O75AtNXs-7MC&pg=PA214&dq=muskeltest+kinesiologie&hl=de&ei=Y-MxTbroHpH3sgbt9pyYCg&sa=X&oi=book_re
Lesekompetenz ist der Schlussel zu Wissen und damit Voraussetzung fur Schulerfolg und Ausbildungschancen. Doch wie konnen Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Storung (Legasthenie) Kompetenz in der Schriftsprache erwerben? Anliegen des Buches ist es,…
-
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung - Bildung und Integration
http://www.bim.hu-berlin.de/de/abteilungen/bildung-und-integration/
BIM: Das übergeordnete Ziel der Abteilung ist es, durch fundierte Forschung zur Versachlichung der Diskussion über Integration im Bildungssystem beizutragen.
-
-
Bundesländer-Vergleich: Bayern belegt alle Spitzenplätze
https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/27/bundeslaender-vergleich-bayern-belegt-alle-spitzenplaetze.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Google Scholar
http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=Aktivationsmodell&btnG=Suche&lr=&as_ylo=&as_vis=0
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Niemanden zurücklassen - Leseförderung und Förderung der mathematischen Kompetenzen - Förderung der Lesekompetenz und der mathematischen Kompetenz
http://nzl.lernnetz.de/index.php/startseite.html
Das schleswig-holsteinische Schulbegleitprojekt Niemanden zurücklassen besteht aus vier Projektsäulen: Lesen macht stark - Leseförderung, Mathematik macht stark, Mathematikförderung. Verantwortlich: Christiane Frauen, Seeler, Sominka, IQSH
-
PISA - IPN
http://wayback.archive.org/web/20140205013814/http://pisa.ipn.uni-kiel.de/beispielaufgaben.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/26678/die-pisa-studie-konsequenzen-und-empfehlungen-fuer-bildungspolitik-und-schulpraxis?p=all
Die PISA-Studie hat die deutsche Bildungsnation auf hintere Ränge verwiesen und das Selbstbild unseres Bildungssystems erschüttert. In der seitdem entbrannten Debatte werden Auswege aus der Bildungskrise gesucht.
-
PISA: Projektüberblick
http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/intgrundkonzeption.htm
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung