89 Ergebnisse für: inpatient
-
Patient Safety and Error Management (12.02.2010)
//doi.org/10.3238/arztebl.2010.0092
Even in industrialized countries, health care is not as safe as it should be. However, this problem has only been identified in recent years as a problem that is inherent in modern healthcare systems. In the 1970 and 1980s, a drastic rise in court...
-
Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/sslcme.asp?id=53738
Zusammenfassung Einleitung: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung betrifft etwa zwei Prozent der Bevölkerung. Suizidversuche, Selbstverletzungen und hochgradige Einschränkungen des Selbstwerts führen zu starkem Leidensdruck bei Betroffenen und…
-
Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=53738
Zusammenfassung Einleitung: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung betrifft etwa zwei Prozent der Bevölkerung. Suizidversuche, Selbstverletzungen und hochgradige Einschränkungen des Selbstwerts führen zu starkem Leidensdruck bei Betroffenen und…
-
The Problems of Long-Term Treatment With Benzodiazepines and Related Substances (05.01.2015)
//doi.org/10.3238/arztebl.2015.0001
Misuse and dependency problems with benzodiazepines have been a familiar phenomenon for about 40 years (1, 2, e1). For this reason, pharmaceutical companies and the German Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM) have restricted the...
-
Publikationen des IGKE — Gesundheitsökonomie
http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de/forschung/publikationen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Steinhauser, Carolin
https://www.srh-hochschule-berlin.de/de/hochschule/hochschulteam/steinhauser-carolin/
Prof. Dr. Carolin Steinhauser ist Professorin für Internationales Hotelmanagement an der SRH Hochschule Berlin.
-
Schwere Depressionen: Mit EKT weniger Klinikaufenthalte
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/depressionen/article/939564/schwere-depressionen-ekt-weniger-klinikaufenthalte.html?sh=1&h=-720118576
Erhalten Patienten mit schweren affektiven Störungen eine Elektrokonvulsionstherapie, bleiben sie länger in Remission: Die Gefahr, innerhalb eines Monats erneut eine stationäre Behandlung zu benötigen, ist deutlich geringer.
-
DGAP-News: Katjes International übernimmt Piasten | Nachricht | finanzen.net
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/DGAP-News-Katjes-International-uebernimmt-Piasten-3908222
DGAP-News: Katjes International übernimmt Piasten | Nachricht | finanzen.net
-
Schwere Depressionen: Mit EKT weniger Klinikaufenthalte
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/depressionen/article/939564/schwere-depression
Erhalten Patienten mit schweren affektiven Störungen eine Elektrokonvulsionstherapie, bleiben sie länger in Remission: Die Gefahr, innerhalb eines Monats erneut eine stationäre Behandlung zu benötigen, ist deutlich geringer.
-
Aktuelle Forschungsprojekte - Kliniken Schmieder
https://www.kliniken-schmieder.de/lurija-institut/aktuelle-forschungsprojekte.html
Keine Beschreibung vorhanden.