80 Ergebnisse für: fläsch
-
Pol, Luzius
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26099.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Bansi, Heinrich
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16749.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=121073319
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Ein Zeichen für Qualität - The Swiss Leading Hospitals SLH
http://www.swissleadinghospitals.ch
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Landquart (district) – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Landquart_(district)?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Balzers
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7026.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Category:Bündner Herrschaft – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:B%C3%BCndner_Herrschaft?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Winzer setzen Frostkerzen ein - Panorama - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/panorama/wein-schweizer-winzer-bekaempfen-frost-mit-feuer-1.2971065
Der April ist zu kalt für den Wein: Schweizer Winzer bekämpfen Frost mit Feuer.
-
Wörterbuchnetz - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF05262#XGF05262
Wörterbuch, Suche in mehr als 20 Wörterbüchern gleichzeitig, Bedeutung, Etymologie, Worterklärung