60 Ergebnisse für: etters
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart - Findbuch Q 3/31: Gräflich von Maldeghemsches Archiv Niederstotzingen - Strukturansicht
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=6830&klassi=001.009&anzeigeKlassi=001.009.006
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Ich denke an Euch bis zum letzten Atemzug“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/02/26/a0097
Schreibtischmörder und ihre Schergen: Vor 60 Jahren lief die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten auf Hochtouren. 363 Menschen wurden im Jahr 1945 in Hamburg hingerichtet – darunter waren auch zwölf Mitglieder der Widerstandsgruppe Etter-Rose-Hampel
-
„Ich denke an Euch bis zum letzten Atemzug“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2005/02/26/a0097
Schreibtischmörder und ihre Schergen: Vor 60 Jahren lief die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten auf Hochtouren. 363 Menschen wurden im Jahr 1945 in Hamburg hingerichtet – darunter waren auch zwölf Mitglieder der Widerstandsgruppe Etter-Rose-Hampel
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen - Findbuch Ho 160 T 2: Deutschordensherrschaft Hohenfels: Urkunden - Strukturansicht
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=20515&klassi=&anzeigeKlassi=001&letztesLimit=unbegrenzt&baumSuche
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen - Findbuch Ho 160 T 2: Deutschordensherrschaft Hohenfels: Urkunden - Strukturansicht
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=20515&klassi=&anzeigeKlassi=001&letztesLimit=unbegrenzt&baumSuche=&standort=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=1785
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=533
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Karl May als Ausleger der Bibel
http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1998/305.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dorf
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7947.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Die Bürokratie zwischen Nazi-Deutschland und der Schweiz funktionierte tadellos: So kamen die Gebeine des Schweizerpsalm-Komponisten 1942 zurück nach Bauen | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/die-nazis-und-die-gebeine-des-nationalhymne-komponisten-ld.1355812
Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.