Meintest du:
Erklärungsansätze67 Ergebnisse für: erklärungsansätzen
-
Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen: Ein ... - Annette Schaub, Elisabeth Roth, Ulrich Goldmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=_lBfAgAAQBAJ&pg=PA97#v=onepage
Das Manual beschreibt verschiedene kognitiv-psychoedukative Therapiebausteine, die bei der Behandlung von depressiven Patienten im stationären und ambulanten Setting eingesetzt werden können. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes wird ein Überblick…
-
Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen: Ein ... - Annette Schaub, Elisabeth Roth, Ulrich Goldmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=_lBfAgAAQBAJ&pg=PA17#v=onepage
Das Manual beschreibt verschiedene kognitiv-psychoedukative Therapiebausteine, die bei der Behandlung von depressiven Patienten im stationären und ambulanten Setting eingesetzt werden können. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes wird ein Überblick…
-
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie - Stellungnahme zur Psychodynamischen Psychotherapie bei Erwachsenen
https://web.archive.org/web/20111013065333/http://www.wbpsychotherapie.de/page.asp?his=0.1.17.69.70
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kein Leben ohne Quanteneffekte? | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/kein_leben_ohne_quanteneffekte_1.8248025.html
Quanteneffekte können sich anscheinend nicht nur unter den idealen Bedingungen eines Physiklabors bemerkbar machen, sondern auch in biologischen Systemen. Mangels klarer Befunde bleibt freilich noch viel Raum für Spekulationen.
-
HT 2016: „Woran glauben wir und gegen wen kämpfen wir?“ Gewalt im Osteuropäischen Bürgerkrieg, 1918-1921 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6753
Zur Erklärung von Gewalt bieten Disziplinen von der Soziologie über die Psychologie bis hin zur Anthropologie und Historiografie diverse Modelle an. In ihnen kommen Strukturen, konkreten situativen Konstellationen und Akteuren verschiedenes Gewicht zu.
-
Terminator: Genisys: Die Dollarmaschine, die einst nur Android war | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/kultur/film/2015-07/terminator-genisys-arnold-schwarzenegger-film/komplettansicht
Nach "Jurassic World" kehrt mit "Terminator" ein weiterer Neunziger-Jahre-Blockbuster zurück. Kein Spaß, der sicher viel Geld bringen wird.
-
Das heisse Eisen der kalten Fusion | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/wissenschaft/das-heisse-eisen-der-kalten-fusion_1.16688814.html
Die kalte Fusion ist mit einem Stigma behaftet – zu Unrecht, finden einige Forscher. Neue Experimente belegen in ihren Augen, dass man in Metallen mit wenig Energie Kernreaktionen auslösen kann. Die etablierte Forschung bleibt skeptisch.
-
Rezension zu: P. Hoeres u.a. (Hrsg.): Herrschaftsverlust und Machtverfall | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-21340
Rezension zu / Review of: Hoeres, Peter; Owzar, Armin; Schröer, Christina: Herrschaftsverlust und Machtverfall
-
Neu auf dem Markt: Laropiprant, Plerixafor und Tolvaptan | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=31081
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Saarbrücker Expertengespräch zum Beweglichkeitstraining - Stretching 12.12.1997 - Protokollentwurf
http://www.sportunterricht.de/lksport/protdehn.html
Keine Beschreibung vorhanden.