370 Ergebnisse für: dialekts

  • Thumbnail
    http://www.gottenheim.de/Dialekt/

    Gottenheimer Mundart: Alemannisch

  • Thumbnail
    http://www.martin-camaj.de/de/home/martin-camaj/sprachwissenschaft.html

    Das sprachwissenschaftliche Wirken Martin Camajs

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12305.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    http://www.umgangssprache.co.de

    Persisches Lehr- und Lesebuch für die Umgangssprache als Buch von Farhad Sobhani, Die Italienische Umgangssprache in Systematischer Anordnung Und Mit Aussprachehilfen als Buch von Oskar Hecker, Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in…

  • Thumbnail
    http://www.dw.com/de/wei-de-schness-gew%C3%B6%C3%B6s-as/a-4248886

    Moselfränkisch – das ist der Exot unter den deutschen Dialekten. Die Sprache an der Mosel klingt bunt, wild und ganz anders. Für viele Touristen ist das ein Problem, besonders wenn sie Wein bestellen wollen.

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D5864.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12391.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20090111074046/http://www.br-online.de/bayern/kult-und-brauch/dialekte-in-bayern--DID1188597426/dialekte-hochdeutsch-mundart-ID661188597405.xml

    Zwar meinen viele Norddeutsche, sie würden das "beste" Hochdeutsch sprechen. Doch dabei vergessen sie, dass sie es waren, die ihre Sprache von den Völkern im Süden gelernt haben. Diese Entwicklung geht auf das 16. Jahrhundert zurück.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20120523082444/http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/ma-spr.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-biographie.de/gnd118616269.html#ndbcontent

    Deutsche Biographie



Ähnliche Suchbegriffe