58 Ergebnisse für: adresshändler
-
Wirtschaftssymbolfotos 2008: So sieht ein Desaster aus - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,590228-2,00.html
Fiese Haie, schaurige Schlösser, verheizte Euros - und natürlich dieser Typ, der beim Dax immer Faxen macht. Das katastrophale Wirtschaftsjahr hatte seine ganz eigene Bildsprache. SPIEGEL ONLINE fragte Betroffene und Verantwortliche: Die Geschichte der…
-
Bundesdatenschützer kritisiert Weitergabe von Meldedaten | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesdatenschuetzer-kritisiert-Weitergabe-von-Meldedaten-202837.html
Peter Schaar stört, dass Meldedaten auch weitergegeben werden, wenn kein berechtigtes Interesse vorliegt. Er fordert ein allgemeines Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister.
-
Umstrittene Abstimmung: Bundesregierung distanziert sich von Meldegesetz - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article108129780/Bundesregierung-distanziert-sich-von-Meldegesetz.html
Jetzt geht auch die Regierung auf Distanz zum umstrittenen Meldegesetz. Sie hoffe auf weitere Korrekturen. Für Verwirrung sorgten gleichzeitig die Äußerungen von führenden CSU-Politikern.
-
Ärger um neue GEZ: Rossmann klagt gegen Rundfunkbeitrag – Chaos bei Abbuchungen
http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/aerger-um-neue-gez-rossmann-klagt-gegen-rundfunkbeitrag-chaos-bei-abbuchungen/7608992.html
Der neue Rundfunkbeitrag sorgt wieder für Wirbel: Schon bald dürften sich die ersten Gerichte mit Klagen beschäftigen. Rossmann macht öffentlich den Anfang. Und jetzt gibt es auch noch Ärger um falsche Abbuchungen.
-
Kaum Kontrolle über Bewertung der Kreditwürdigkeit | c't Magazin
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-21-Kaum-Kontrolle-ueber-Bewertung-der-Kreditwuerdigkeit-2393099.html
Aufsichtsbehörden sind weitgehend machtlos gegenüber Auskunfteien, die die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern per Scoring bewerten. Der Gesetzgeber gibt den Kontrolleuren nur wenige Werkzeuge an die Hand. Verbraucherschützer sehen dringenden Handlungsbedarf…
-
Digitale Identität: Das Ende des freiwilligen Internets | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/internet/2010-08/streetview-opt-in
Diensten wie Street View zu widersprechen, ändert nichts. Wenn wir es nicht tun, bestimmen andere über unser Image im Netz. Wir müssen uns zeigen, kommentiert M. Seemann.
-
abgeordnetenwatch.de | Handstreich im Bundestag: Wie zwei Abgeordnete das Meldegesetz durchs Parlament drückten (Updates)
https://www.abgeordnetenwatch.de/2012/07/09/kurz-vor-der-halbzeitpause-wie-das-meldegesetz-im-schnelldurchlauf-den-bundestag-pas
In nicht einmal einer Minute haben die Koalitionsfraktionen kürzlich das umstrittene Meldegesetz durch den Bundestag gebracht. Nach Recherchen von abgeordnetenwatch.de war es ein Änderungsantrag der Abgeordneten Hans-Peter Uhl (CSU) und Gisela Piltz (FDP),…
-
Schürmann Wolschendorf Dreyer auf Wachstumskurs: Neue Räumlichkeiten, erweitertes Leistungsportfolio - openPR
http://www.openpr.de/news/922451/Schuermann-Wolschendorf-Dreyer-auf-Wachstumskurs-Neue-Raeumlichkeiten-erweitertes-Leistungsport
Pressemitteilung von Schürmann Wolschendorf Dreyer Rechtsanwälte - Schürmann Wolschendorf Dreyer auf Wachstumskurs: Neue Räumlichkeiten, erweitertes Leistungsportfolio veröffentlicht auf openPR
-
abgeordnetenwatch.de | Handstreich im Bundestag: Wie zwei Abgeordnete das Meldegesetz durchs Parlament drückten (Updates)
https://www.abgeordnetenwatch.de/2012/07/09/kurz-vor-der-halbzeitpause-wie-das-meldegesetz-im-schnelldurchlauf-den-bundestag-passierte
In nicht einmal einer Minute haben die Koalitionsfraktionen kürzlich das umstrittene Meldegesetz durch den Bundestag gebracht. Nach Recherchen von abgeordnetenwatch.de war es ein Änderungsantrag der Abgeordneten Hans-Peter Uhl (CSU) und Gisela Piltz (FDP),…
-
Kommentar: Politischer Kuhhandel beim Datenschutz
http://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-politischer-kuhhandel-beim-datenschutz/9230896.html
Andrea Voßhoff von der CDU soll oberste Datenschützerin werden. Ausgerechnet: Sie stimmte für Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchung. Wie soll sie da glaubhaft staatliche Datensammelwut in Schach halten?