2,855 Ergebnisse für: Reliquien

  • Thumbnail
    https://archive.is/20051124152936/http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2282412,00.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20051124152936/http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2282412,00.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.mt-online.de/lokales/minden/3276713_Zwei_Reliquien_im_neuen_Altar.html

    In der ehemaligen Sakristei im Nordosten des Domes ist in den vergangenen Monaten eine Anbetungskapelle entstanden, in der Gläubige - abseits der...

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20101114220232/http://www.ulrichsbasilika.de/Basilika/Rundgang/Heiltumskammer/

    Die Heiltumskammer in der Basilika St. Ulrich und Afra Im sogenannten Musizell neben der Pieta-Kapelle wurde im April 2004 die Heiltumskammer eingerichtet, die den bedeutenden Kirchenschatz präsentiert. Sie birgt kostbare Reliquien ?

  • Thumbnail
    http://www.radiobremen.de/nordwestradio/serien/schauplatz-nordwest/lepraspalten100.html

    Wer im Mittelalter an Lepra litt, wurde in der Regel aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Man galt als aussätzig. Dass es die Krankheit auch im Gebiet zwischen Emden und Wilhelmshaven gab, dafür hat die Hobbyhistorikerin Ingeborg Nöldeke Indizien gefunden.…

  • Thumbnail
    http://www.derwesten.de/staedte/arnsberg/wie-die-reliquien-der-heiligen-drei-koenige-nach-arnsberg-kamen-id8839403.html

    Die Heiligen Drei Könige gelangen 1794 nach Arnsberg. Der Sunderner Fuhrmann Friedrich Clute-Simon rettet die Reliquien und den Kölner Domschatz vor der Plünderung durch französische Revolutionstruppen. Eine Geschichte wie ein historischer Abenteuerrroman.

  • Thumbnail
    http://orthpedia.de/index.php/Kilian

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://noe.orf.at/news/stories/2694984/

    Im Stift Melk wurden 2014 anlässlich des 1.000-Jahr-Jubiläums der Überführung der Reliquien des hl. Koloman nach Melk Kunstschaffende zu einem interdisziplinären Projekt eingeladen, das nun im Buch „Points of Passage“ dokumentiert wurde.

  • Thumbnail
    http://www.dnn.de/Region/Region-News/Ausstellung-ueber-ersten-saechsischen-Heiligen-Benno-2017-in-Meissen

    Zum Reformationsjubiläum 2017 bereitet die Meißener Albrechtsburg eine große Ausstellung über Bischof Benno (um 1010-1106) von Meißen vor. Dafür kehren auch einige Reliquien und Insignien des ersten sächsischen Heiligen an den Ort seines Wirkens zurück.

  • Thumbnail
    http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/Die-Geburtsurkunde-Impekovens-article27669.html

    Von Stefan KnoppALFTER-IMPEKOVEN. Die Schriftzeichen sind mit akribischer Gleichmäßigkeit verfasst und gleichen sich, als wären sie maschinell zu Papier gebracht worden: Die Urkunde, in der Impekoven erstmals erwähnt wird, ist ein Kunstwerk. Erst auf



Ähnliche Suchbegriffe