60 Ergebnisse für: Ausreiseerlaubnis
-
KRIZANIC, Juraj
https://web.archive.org/web/20070629043813/http://www.bautz.de/bbkl/k/Krizanic.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Invertito 7, 2005 - Rezension Herbert Potthoff: Carl Værnet. Der dänische SS-Arzt im KZ Buchenwald
http://www.invertito.de/jahrbuch/inv07/inv07_rez_potthoff_vaernet.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Die DDR gehört zu den weltoffensten Staaten“ - DER SPIEGEL 32/1975
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41458324.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Interview mit kubanischem Dissidenten: "Es ist eine revolutionäre Situation" - taz.de
http://www.taz.de/1/politik/amerika/artikel/1/es-ist-eine-revolutionaere-situation/
Regierungskritische Oppositionelle in Kuba werden aufgefordert, auszureisen. Der bekannte kubanische Dissident Guillermo Fariñas wünscht sich dazu eine deutliche Kritik aus Europa.
-
Design-Geschichte - SPIEGEL ONLINE
http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/3862/der_unbekannte_mr_bauhaus.html
Strahlkraft des Stahlrohrmöbels: Das Bauhaus prägte Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Jetzt wird der 90. Geburtstag von Walter Gropius' legendärer Kunstschule groß gefeiert. Dabei begann ihre Geschichte schon 17 Jahre früher - mit einem wenig…
-
BGH StB 24/96 - 2. Juli 1997 (KG Berlin) · hrr-strafrecht.de
http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/3/96/b3-24-96.php3
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Interview mit Michael Daniel Kröner | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9145
ehemaliges aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde Berlin zu DDR-Zeiten.
-
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: „Wir waren Ausgestoßene“
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=50617
Der Lebensweg der Jacobsohns ist beispielhaft für das Schicksal vieler Deutscher jüdischen Glaubens in der NS-Zeit. Ein Forschungsprojekt befasst sich mit den Biografien jüdischer Kassenärzte und den Strukturen der kassenärztlichen Organisation in...
-
„Tokyo Family“: Seufzen zu Ehren des japanischen Kino-Meisters - WELT
https://www.welt.de/kultur/kino/article113655647/Seufzen-zu-Ehren-des-japanischen-Kino-Meisters.html
Lernen von den Älteren: Mit „Tokyo Family“ legt der japanische Regisseur Yoji Yamada ein Remake des berühmten Films „Reise nach Tokio“ von Yasujiro Ozu vor – humorvoll und melancholisch.
-