1,965 Ergebnisse für: strophen
-
Auf dem See - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #98)
http://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-auf-dem-see,textbearbeitung,98.html
Im Mai 1775 trat der junge Goethe mit Freunden seine erste Schweizer Reise an, dabei schrieb er das Gedicht Auf dem See, ganz im Zeichen der Zeit wird dabei die Reise als
-
Vergänglichkeit der Schönheit - Hoffmannswaldau (Interpretation #267) (Barock)
http://lyrik.antikoerperchen.de/christian-hoffmann-von-hoffmannswaldau-vergaenglichkeit-der-schoenheit,textbearbeitung,267.html
Das Sonett Vergänglichkeit der Schönheit aus der Epoche des Barock, geschrieben von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, befasst sich, wie der Titel schon sagt, mit dem Vanitas-Motiv
-
Reiner Geist und purer Punk | NZZ
https://www.nzz.ch/reiner_geist_und_purer_punk-1.7667443
Ueli Bernays ⋅ Am Anfang sind Wörter. Stumm über einen Screen laufend, fügen sie sich zu Versen, zu Strophen, zum Song «Super Biker Girl». Das Super-Biker-Girl ist einer Punker-Phantasie entsprungen; es fährt auf einem Motorrad das Tal hinunter, um hundert
-
Umbra Vitae - Georg Heym (Interpretation #151) (Expressionismus)
http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-umbra-vitae,textbearbeitung,151.html
Umbra Vitae (Schatten des Lebens) war ursprünglich wohl als Titel für das uns hier vorliegende Gedicht geplant. Heym ertrank jedoch beim Schlittschuhfahren auf der Havel,
-
Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #79)
http://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-willkommen-und-abschied,textbearbeitung,79.html
Im Gedicht Willkommen und Abschied von Johann Wolfgang von Goethe geht es um das nächtliche Treffen des lyrischen Ichs mit seiner Geliebten, wobei der Ritt des Lyrischen Ichs
-
Grodek - Georg Trakl (Interpretation #71) (Expressionismus)
http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-trakl-grodek,textbearbeitung,71.html
Das Gedicht Grodek von Georg Trakl stammt aus dem Jahr 1914 und gehört in die Epoche des Expressionismus (ca. 1910-1920). Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen Wort
-
Die Vogelhochzeit
http://www.spiellieder.de/kinderlied-standards/vogelhochzeit.htm
;Die Vögel wollten Hochzeit machen, in dem grünen Walde. Das alte Kinderlied
-
Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #25)
http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-die-stadt,textbearbeitung,25.html
Das Sonett Die Stadt von Georg Heym aus dem Jahre 1911 beschreibt auf teils düstere Weise das nächtliche Stadtleben aus der Sicht eines all überschauenden Ich-Sprechers. Das Gedicht
-
Was ist das Besondere an Arminia Bielefeld, Fabian Klos? | 11 Freunde
https://www.11freunde.de/interview/was-ist-das-besondere-arminia-bielefeld-fabian-klos
Arminia Bielefeld feiert heute seinen 111. Geburtstag. Kapitän Fabian Klos erzählt von seiner Beziehung zu den Fans, seinen Wünschen und wie er zum Thema Mats Hummels steht.
-
König, Koch und Kohlkopf: Die Bombe kam aus der Küche - n-tv.de
http://www.n-tv.de/leute/essen/Die-Bombe-kam-aus-der-Kueche-article6781626.html
Wie passen ein assyrischer und ein preußischer König, ein Koch und eine Bombe zusammen? Was sich verwirrend und gefährlich zugleich anhört, ist zu allem Überfluss auch noch Gegenstand einer Ode in 137 Versen, die sich über 16 Strophen hinziehen. Kandidaten…