35 Ergebnisse für: schumatsky

  • Thumbnail
    https://www.perlentaucher.de/buch/david-van-reybrouck/fuer-einen-anderen-populismus.html

    Aus dem Niederländischen von Arne Braun. David Van Reybrouck geht es um demokratische Partizipation. Alle Menschen müssen sich in Politik und Entscheidungsfindungen einbringen, deshalb: Mehr...

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/feuilleton/die-kleinen-diebe-des-grossen-sieges-1.18298670

    In Moskau wird mit militärischem Pomp des Sieges über Nazideutschland gedacht. Dabei war der staatlich verordnete Heroismus um den «Grossen Vaterländischen Krieg» schon immer manipulativ.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/die-kleinen-diebe-des-grossen-sieges-1.18298670

    In Moskau wird mit militärischem Pomp des Sieges über Nazideutschland gedacht. Dabei war der staatlich verordnete Heroismus um den «Grossen Vaterländischen Krieg» schon immer manipulativ.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/politik-populismus-und-luege-die-krise-der-wahrheit-ld.15541

    Die Philosophie der Postmoderne hat uns gezeigt, dass die Wirklichkeit nicht einfach nur real, sondern sozial und sprachlich vorgeprägt ist. Was leider auch dazu geführt hat, dass Wahrheit immer mehr zur Disposition gestellt wird.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/putin-und-die-erfindung-der-vergangenheit-russlands-sinn-und-irrsinn-ld.1288151

    Geschichte ist in Russland eine Frage der Erfindung. Nie geht es um Wahrheit, sondern immer nur um das, was die Machthaber dem Volk gerade verordnen wollen. Ein Modell, das weltweit Schule macht.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/wahrheit-in-wissenschaft-und-politik-feine-fakten-ld.121535

    In der Politik wurde immer gelogen. Auch in der modernen Pädagogik gilt Faktenwissen nicht mehr viel. Aber zwischen postfaktischer Politik und postfaktischer Wissenschaft gibt es grosse Unterschiede.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/wissenschaft-sollte-nicht-bloss-erklaeren-gefuehltes-wissen-eine-epidemie-ld.1312703

    Wissenschaftsskepsis gab es schon immer, doch ist heute Google sei Dank jeder selber Experte genug, um es besser zu wissen. Gegen die «Epidemie der Gewissheit» hilft, wenn Wissenschaft auch erzählt.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/googeln-statt-wissen-das-postfaktische-zeitalter-ld.111900

    In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/feuilleton/dritte-kultur-wissenschaft-und-demokratie-2017-ld.144594

    Im Kampf gegen den politischen Irrationalismus sollten Geistes- und Naturwissenschaften stärker zusammenhalten. Sonst droht der Rückfall in die Ignoranz.

  • Thumbnail
    https://www.taz.de/programm/2015/Gedoens/de/schedule/all.html

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe