517 Ergebnisse für: salzgewinnung
-
Hans-Rudolf Bork - 350 Jahre CAU - Salztorfgewinnung an der Westküste
http://www.hans-rudolf-bork.de/page.php?go=sp&pid=12
Hans Rudolf Bork ist Professor am Ökologie Zentrum der CAU in Kiel. Er beschäftigt sich mit Ökosystementwicklung, Ökotechnik, Bodenbildung, Landschaftsgenese und Bodenerosion. Die Homepage bietet Forschungsbeiträge, Informationen zur Person, eine…
-
22.10.2012: Georg von Reichenbach und die Salzgewinnung in Berchtesgaden | Manuskripte | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://archive.is/2012/http://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/manuskripte-radiowissen-194.html
Von Carola Zinner
-
22.10.2012: Georg von Reichenbach und die Salzgewinnung in Berchtesgaden | Manuskripte | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://archive.is/20130210152050/http://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/manuskripte-radiowissen-194.html
Von Carola Zinner
-
Geschichte der Saline Allendorf an der Werra - Salzwerk
http://gradierwerk.heimatkunde-bsa.de/saline.shtml
Geschichte der Saline Allendorf an der Werra, Salzwerk Sooden an der Werra, Magister und Pfarrher J. Rhenanus,Verein für Heimatkunde BSA, Salzmuseum, Salz und Siedesalz aus Sole
-
22.10.2012: Georg von Reichenbach und die Salzgewinnung in Berchtesgaden | Manuskripte | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://archive.today/20130210152050/http://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/manuskripte-radiowissen-194.html
Von Carola Zinner
-
Trockengelegt - Konfliktherd Totes Meer - arte | programm.ARD.de
http://programm.ard.de/TV/arte/trockengelegt---konfliktherd-totes-meer/eid_287249744132304
Jedes Jahr sinkt der Spiegel des Toten Meeres um einen Meter. Das allmähliche Austrocknen geht auf die Salzgewinnung durch Chemiefabriken und die Verschmutzung des Jordans zurück. Eine mögliche Rettung wäre der Bau eines Kanals zwischen dem Roten und dem…
-
Saline, Salz und Solebad – Stadt Schwäbisch Hall
http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/saline.html
Saline
-
Geotopliste | Biosphärenreservat Rhön
https://biosphaerenreservat-rhoen.de/geotope/29
Vor über 300 Millionen Jahren lag die Rhön in einem riesigen Decken- und Faltengebirge, mit Gipfeln höher als die heutigen Alpen.
-
-
Vitrine im Museum | Heimatmuseum Bad Oldesloe
http://www.heimatmuseum-oldesloe.de/content/vitrine-im-museum
Keine Beschreibung vorhanden.