605 Ergebnisse für: mendelssohns
-
Simon Rattle dirigiert das Europakonzert 2016 in Røros
https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/22499
Dieses Europakonzert von 2016 führt uns in die wunderschöne Barockkirche der norwegischen Bergbaustadt Røros. Simon Rattle dirigiert u.a. Beethovens kämpferische Eroica und Mendelssohns nobel singendes Violinkonzert in e-Moll. Als Solistin ist –…
-
GEB - Die Religionsphilosophie Moses Mendelssohns - Sander, David
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/7222/
OPUS Version 3.2
-
Compact Memory / Moses Mendelssohns Witwe in Neustrelitz
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2260974
Compact Memory. / Siegfried Silberstein. . In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland. Jg. (1931) H. 2-3
-
Mit Mendelssohns "Elias" wurde die Christuskirche wiedereröffnet - Klassik - Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/klassik-2/mit-mendelssohns-elias-wurde-die-christuskirche-wiedereroeffnet
Reichlich "Mehr" will die wiedereröffnete Freiburger Christuskirche bieten: Mehr Licht, mehr Klang, mehr Raum. Zum Auftakt gab’s Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium "Elias".
-
Berliner Posse um Quote bei Straßennamen: Warum Mendelssohns Frau mit aufs Schild darf | STERN.de
http://www.stern.de/politik/deutschland/berliner-posse-um-quote-bei-strassennamen-warum-mendelssohns-frau-mit-aufs-schild-darf-2002893.html
Die Benennung des Platzes vor dem Jüdischen Museum in Berlin droht zur Posse zu werden. Es geht um die Frauenquote und den größten jüdischen Denker ...
-
Schiersteiner Kantorei ersang sich unter Martin Lutz einen Namen, der im In-wie Ausland bekannt und gefragt ist
http://rmt-magazin.de/kunst-a-kultur/musik/2527-50-jahre-schiersteiner-kantorei-aus-dem-wiesbadens-kulturkalender-laengst-nicht-mehr-wegzudenken-vorschau-auf-die-jubilaeumskonzerte-von-britta-steiner-rinneberg-.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Glück der Mendelssohns: Geschichte einer deutschen Familie - Thomas Lackmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=hEP3AwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q=Kaffeehaus&f=false
Chronik einer außergewöhnlichen FamilieDie Nachfahren des Philosophen Moses Mendelssohn haben vom 18. Jahrhundert bis ins Jahr 1938 als Bankiers, Künstler und Gelehrte die deutsche Kultur geprägt. Mitreißend und kenntnisreich erzählt Thomas Lackmann das…
-
Berliner Posse um Quote bei Straßennamen: Warum Mendelssohns Frau mit aufs Schild darf | STERN.de
http://www.stern.de/politik/deutschland/berliner-posse-um-quote-bei-strassennamen-warum-mendelssohns-frau-mit-aufs-schild-darf-2
Die Benennung des Platzes vor dem Jüdischen Museum in Berlin droht zur Posse zu werden. Es geht um die Frauenquote und den größten jüdischen Denker ...
-
Berliner Posse um Quote bei Straßennamen: Warum Mendelssohns Frau mit aufs Schild darf | STERN.de
http://www.stern.de/politik/deutschland/berliner-posse-um-quote-bei-strassennamen-warum-mendelssohns-frau-mit-aufs-schild-darf-3
Die Benennung des Platzes vor dem Jüdischen Museum in Berlin droht zur Posse zu werden. Es geht um die Frauenquote und den größten jüdischen Denker ...
-
Berliner Posse um Quote bei Straßennamen: Warum Mendelssohns Frau mit aufs Schild darf | STERN.de
http://www.stern.de/politik/deutschland/berliner-posse-um-quote-bei-strassennamen-warum-mendelssohns-frau-mit-aufs-schild-darf-3210356.html
Die Benennung des Platzes vor dem Jüdischen Museum in Berlin droht zur Posse zu werden. Es geht um die Frauenquote und den größten jüdischen Denker ...