45 Ergebnisse für: koepchenwerk
-
Denkmalrouten
https://web.archive.org/web/20050306125309/http://www.maerkischetechnikstrasse.de/main03a.asp?route=10
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Architekt Böll - MAKK Köln
http://architekt-boell.de/projekte/makk-koeln
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hengsteysee - Ruhrverband
http://www.ruhrverband.de/fluesse-seen/stauseen/hengsteysee/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
18 Chemie, Glas und Energie - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/18-chemie-glas-und-energie
Route-Industriekultur
-
Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/18-chemie-glas-und-energie/energiewirtschaftlicher-wanderweg-herdecke.html
Route-Industriekultur
-
Maximilianpark- Metropole Ruhr - Portal für das Ruhrgebiet
https://web.archive.org/web/20100528044607/http://www.metropoleruhr.de/entdecken-erleben/ausflugsziele/hamm/maximilianpark.html
Metropoleruhr - die neue Metropole in Europa
-
Laufwasserkraftwerk Hengstey - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/09-industriekultur-an-volme-und-ennepe/laufwasserkraftwerk-hengstey.html
Route-Industriekultur
-
12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr
Die Ruhr dient als Wasser- und Energiespender und sie war für die frühe Industrialisierung als Schifffahrtsweg unverzichtbar. Kraftwerke, Zechen und Fabriken säumen ihre Ufer. Heute ist das Ruhrtal die grüne Lunge des Reviers und beliebtes Ausflugsziel.…
-
09 Industriekultur an Volme und Ennepe - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/09-industriekultur-an-volme-und-ennepe
Route-Industriekultur
-
Hengsteysee - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/hengsteysee.html
Der etwa vier Kilometer lange Hengsteysee bei Hagen, der unterhalb der Mündung der Lenne in die Ruhr liegt, ist vom Ruhrverband zwischen 1926 und 1928 angelegt worden.