453 Ergebnisse für: insektenarten
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Sandgrube im Dreispitz-Mörsch
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000182
Pionierstandorte von feuchten bis zu extrem trockenen Bereichen; Sukzessionsstadien der Vegetation auf verschiedenen Standorten; an die Strukturvielfalt angepaßte Tier- und Pflanzenwelt, vor allem spezialisierte und gefährdete Vogel- und Insektenarten…
-
Klimawandel: Erste Säugetierart in Australien ausgestorben | NZZ
https://www.nzz.ch/wissenschaft/klimawandel-erste-saeugetierart-in-australien-ausgestorben-nzz-ld.1460999
NZZ Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000144
Binnendünen mit typischen und seltenen Pflanzengesellschaften und stark bedrohten Insektenarten, vor allem Laufkäfer und Wildbienen; auch aus geomorphologischen Gründen schützenswert; durch Pflegemaßnahmen sollen die z.Zt. extensivierten Ackerflächen…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Hirrensee
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000204
Reich strukturiertes Ökosystem, bestehend aus einem nährstoffarmen Flachmoor mit Kleinseggenrieden; Pfeifengrasstreuwiesen mit zahlreichen Insektenarten; Feucht- und Naßwiesen mit gefährdeten Wiesenbrütern; Streuobstwiesen als wichtiges Element der…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Ebersberger Weiher
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000181
Reich strukturiertes Ökosystem, bestehend aus: einem Weiher mit Schwimmblattgesellschaften und breitem Schilfröhrichtgürtel, zwei verlandeten Weihern mit Streuwiesen- und Feuchtwiesenflora, Pfeifengrasstreuwiesen, Feuchtwiesen und Grünlandflächen als…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000144
Binnendünen mit typischen und seltenen Pflanzengesellschaften und stark bedrohten Insektenarten, vor allem Laufkäfer und Wildbienen; auch aus geomorphologischen Gründen schützenswert; durch Pflegemaßnahmen sollen die z.Zt. extensivierten Ackerflächen…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Sau- und Gänseweide
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159002000079
Erhaltung des größten zusammenhängenden und mit einem Wassergraben durchsäumten Streuobstbestandes der Gemarkungsgemeinde als in der Rheinebene selten gewordenen Lebensraumes für eine Vielzahl von Vogel- und Insektenarten. Zugleich sollen die…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Eichberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000192
Reich strukturierte Landschaft mit unterschiedlichen Pflanzenformationen, die Lebensraum für zahlreiche Insektenarten bietet; durch extensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung bietet das Gebiet Lebensraum für gefährdete und geschützte Pflanzen- und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Eichberg
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000192
Reich strukturierte Landschaft mit unterschiedlichen Pflanzenformationen, die Lebensraum für zahlreiche Insektenarten bietet; durch extensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung bietet das Gebiet Lebensraum für gefährdete und geschützte Pflanzen- und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Hirschhohle
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159002000033
Erhaltung eines Hohlweges als kulturgeschichtliches Zeugnis;Sicherung des Gehölzbewuchses als Heckenlebensraum und Gliederungselement der Landschaft; Bewahrung von offenen Lößwänden als seltener Lebensraum für eine Vielzahl wärmeliebender Insekten und eine…