Meintest du:
Geisteswissenschaften656 Ergebnisse für: geisteswissenschaftler
-
Mythen der Arbeit: Soziologen müssen Taxi fahren - stimmt's? - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/karriere/mythen-der-arbeit-soziologen-muessen-taxi-fahren-stimmt-s-a-817182.html
"Der Rest ist für Sie", so enden Gespräche mit Soziologen. Ein gehässiges Klischee besagt nämlich, dass die meisten Absolventen als Taxifahrer jobben - oder sonst was machen, wofür man kein Studium braucht. Ein Mythos, sagt Arbeitsforscher Joachim Möller .…
-
Digital Humanities: Der digitale Geist erwacht - Wissen - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wissen/digital-humanities-der-digitale-geist-erwacht/13738828.html
Geisteswissenschaften und Informatik rücken weltweit enger zusammen. Auch in Berlin gibt es schon enge Netzwerke, aber Studiengänge und Professuren fehlen noch.
-
OvGU::Deutsches MBA Moskau
https://web.archive.org/web/20130217224204/http://www.mba-moskau.ovgu.de/
Das MBA-Programm bietet berufstätigen Akademikern ein Managementstudium auf höchstem akademischem Niveau. Angesprochen werden mit dem Deutschen MBA-Programm Geisteswissenschaftler, Naturwissenschaftler, Linguisten, Ingenieure und Architekten, aber auch…
-
"Samuel Karlin" Yanova - Google-Suche
http://www.google.de/search?q=%22Samuel+Karlin%22+Yanova
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Im ältesten Verlag der Niederlande publizieren die Besten ihres Faches: Erlesenes für Geisteswissenschaftler | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1993/41/erlesenes-fuer-geisteswissenschaftler
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Die wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen - Die Liste der 500 | Cicero Online
https://www.cicero.de/innenpolitik/die-wichtigsten-deutschsprachigen-intellektuellen-die-liste-der-500
Wer dringt durch? Wer wird gehört? Zum fünften Mal präsentiert „Cicero“ eine Rangliste der Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes. Ein Panoptikum alter Streiter und neuer Stimmen
-
Musikwissenschaft und Kalter Krieg: das Beispiel DDR - Google Books
https://books.google.de/books?id=sbPgy23RtvUC&pg=PA134&lpg=PA134&dq=antisemitische+%C3%A4u%C3%9Ferungen+von+komponisten&source=b
Der Band geht, Friedrich Schiller paraphrasierend, der Frage nach: "Warum und zu welchem Ende studiert man Musikgeschichte?" Diese Frage ist keine zweckfreie Selbstbespiegelung weltfremder Geisteswissenschaftler. Vielmehr bemuhen sich die Beitrager um die…
-
Wie der Wissenschaftsschwindel von Alan Sokal erst moralisiert und dann zerredet wurde | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1997/10/jux.txt.19970228.xml
Über das Verhältnis von politischem Bekenntnis und wissenschaftlicher Forschung
-
-
Georg Pasterwiz 1730 1803 - Google-Suche
http://www.google.at/search?hl=de&q=Georg+Pasterwiz+1730+1803&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Keine Beschreibung vorhanden.