35 Ergebnisse für: endotheliale

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/cme/artikel?id=133867

    Zahlreiche Ärzte der Antike und der frühen Neuzeit beschrieben die körperliche Aktivität als wesentliche Maßnahme zur Gesunderhaltung. Heutzutage werden von verschiedenen Fachgesellschaften auf Grundlage zahlreicher Einzelstudien und Metaanalysen…

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/184621/Therapie-des-postthrombotischen-Syndroms

    Nach der Diagnose einer tiefen Venenthrombose erkranken etwa 20–50 % der Patienten an einem postthrombotischen Syndrom. Dies ist auch der Fall, wenn eine adäquate Antikoagulation erfolgte (1, 2). Bei der Pathogenese des postthrombotischen Syndroms...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=24201

    Die gegenwärtige Datenlage rechtfertigt nicht die Applikation der Vitamine A, C oder E nach dem „Gießkannenprinzip“ im Sinne einer Primär- oder Sekundärprävention. Regelmäßig wird in der Laienpresse, aber auch in medizinischen Zeitschriften über…

  • Thumbnail
    https://www.mhb-fontane.de/institut-fuer-biochemie.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/202261/Nomenklatur-Definition-und-Differenzierung-der-Schockformen

    Während das Hauptaugenmerk in der Beschreibung des Schocks ursprünglich ausschließlich auf dem traumatisch-hämorrhagischen Schock lag, erfolgte später eine Differenzierung in fünf Schockformen (1). Auch wenn alle Schockformen letztlich in die...

  • Thumbnail
    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=titel_19_2003

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=45866

    Von Hannelore Gießen / Das Herz ist nicht nur ein leistungs­starkes, sondern auch ein sensibles Organ. Gedanken und Gefühle, Schmerz und Ärger können sich in Erkrankungen niederschlagen: Herzerkrankungen und Depressionen hängen eng zusammen, und Trauer…

  • Thumbnail
    http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/programme_und_projekte/listen/index.jsp?id=SFB

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-7-2017/wenn-ppi-zu-lange-eingenommen-werden

    Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind ohne Zweifel die effektivsten Arzneistoffe zur Hemmung der Magensäuresekretion und daher Mittel der Wahl bei Säure-assoziierten Erkrankungen. Sie sind seit Jahren auf dem Markt, haben sich bewährt und sind grundsätzlich…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20140804072155/http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1092

    Die DGE trägt ernährungswissenschaftliche Forschungsergebnisse zusammen und stellt sie in einer Dokumentation zur Verfügung. Sie fördert ernährungswissenschaftliche Forschung und schafft Voraussetzung für kompetente Empfehlungen. Ihre Empfehlungen sind…



Ähnliche Suchbegriffe