54 Ergebnisse für: drosa
-
Deutsche Biographie - Levy, Emil
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116966130.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Gemeinde Osternienburger Land - Straßenumbenennung in der Einheitsgemeinde Osternienburger Land ab 01.07.2014 (Postanschrift und Postleitzahl)
http://www.osternienburgerland.de/news/1/240295/nachrichten/stra%C3%9Fenumbenennung-in-der-einheitsgemeinde-osternienburger-land-ab-01.07.2014-(postanschrift-und-postleitzahl).html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gemeinde Osternienburger Land - Straßenumbenennung in der Einheitsgemeinde Osternienburger Land ab 01.07.2014 (Postanschrift und Postleitzahl)
http://www.osternienburgerland.de/news/1/240295/nachrichten/stra%C3%9Fenumbenennung-in-der-einheitsgemeinde-osternienburger-land
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Dolmens in Saxony-Anhalt – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dolmens_in_Saxony-Anhalt?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landkreis Köthen – GenWiki
http://wiki-de.genealogy.net/GOV:Adm_145126
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Cultural heritage monuments in Osternienburger Land – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cultural_heritage_monuments_in_Osternienburger_Land?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Goldschmidt, Victor
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116757264.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Wieskau an der Fuhne im Süden des Köthener Landes
http://www.koethener-land.de/wieskau/
Informationen und Impressionen der kleinen Gemeinde am Rand des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Barocke Kirche im Ortskern und Blick auf den Petersberg
-
Die Köthener Hütte im Harzer Selketal
http://www.koethener-land.de/koethener-huette/
Eine kleine hölzerne Kapelle, die vom Harzklub 1897 als Schutzhütte oberhalb der Selke errichtet wurde, ist heute ein Ziel für Wanderfreunde und als Stempelstelle 195 bekannt.
-
Der Edderitzer See
http://www.koethener-land.de/edderitzer-see/
Nach über 100 Jahren Braunkohle-Abbau in Edderitz erfolgte in den 60er Jahren die Stilllegung des Tagebaus. Das sich mit Wasser füllende Tagebau-Restloch wurde alsbald ein beliebter Badeort in der mit Badeseen dünn besiedelten Region südlich von Köthen.