1,725 Ergebnisse für: 13.06.2018

  • Thumbnail
    https://www.bad-arolsen.de/de/unsere-stadt/stadtportrait/stadtteile/schmillinghausen.php

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.storage-insider.de/index.cfm?pid=9500

    Hewlett-Packard stellt in diesem Special auf Storage-Insider.de seine Lösungen im Bereich der Speicher-Virtualisierung vor.

  • Thumbnail
    https://www.bad-arolsen.de/de/unsere-stadt/stadtportrait/stadtteile/massenhausen.php

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.editionjulianeklein.de/composers?composer_id=100002

    Musikverlag Edition Juliane Klein – Das Gesamtwerk zeitgenössischer Komponisten exclusiv

  • Thumbnail
    https://www.presseportal.de/pm/22521/3971168

    Deutsche Umwelthilfe e.V. - Berlin (ots) - Keine Einigung beim Energieeffizienzziel für 2030 - 32-Prozent Ausbauziel für Erneuerbare Energien bis 2030 ist unzureichend - Verbot von Palmöl in Biodiesel ab 2030 ist zu spät Gestern haben die ...

  • Thumbnail
    http://www.storage-insider.de/themenbereiche/backup-recovery/articles/143887/

    Die Backup-Technik konzentriert sich heute auf die Speichermedien Magnetband oder Festplatte sowie Virtual Tape Libraries als Kombilösung. Zeitmangel, Aufzeichnungsfehler, steigende Datenmengen und eine Zentralisierung der Datensicherheit sind Auslöser…

  • Thumbnail
    http://www.storage-insider.de/themenbereiche/storage-hardware/forschung-und-wissenschaft/articles/260823/

    Numonyx, 2008 als Joint Venture von Intel und STMicroelectronics gegründet, hat eigenen Angaben zufolge die Serienproduktion zweier Produkte auf Basis der Phase-Change-Memory-Technik (PCM) aufgenommen. Die Chips „Onmeo P5Q PCM“ und „Omneo P8P PCM“ mit…

  • Thumbnail
    http://www.editionjulianeklein.de/composers.php?composer_id=100002&section=intro

    Musikverlag Edition Juliane Klein – Das Gesamtwerk zeitgenössischer Komponisten exclusiv

  • Thumbnail
    http://www.storage-insider.de/themenbereiche/storage-hardware/grundlagen/articles/249045

    Zum ersten Mal in der Speichergeschichte wurden externe Speicher mit magnetischer Aufzeichnung von IBM 1952 angeboten: Die IBM-Magnetbandeinheit IBM 726 bot eine Speicherkapazität von 1,4 Megabyte auf einem 12-Zoll-Rollenband (Durchmesser der Bandspule)…

  • Thumbnail
    http://www.storage-insider.de/themenbereiche/rz-techniken/grundlagen/articles/249782/index4.html

    Zwischen 1962 und 1974 stieg die Rechnerleistung stark an, sodass Innovationen auf der Speicherseite wie die Mikroprogramm-Steuerung oder Blockmultiplexing-Kanäle entwickelt werden mussten, um den steigenden Leistungsanforderungen gerecht zu werden. Bei…



Ähnliche Suchbegriffe