52 Ergebnisse für: ärzteblatt1
-
Kataraktoperation: Risikominderung einer Blutung bei oraler Antikoagulation
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=44945
Die Kataraktoperation ist der häufigste Eingriff in der Medizin. In Deutschland erfolgen etwa 650 000 Eingriffe pro Jahr. 14 Prozent der zu operierenden Patienten bekommen eine medikamentöse Gerinnungshemmung (3), wobei etwa zwei Prozent der...
-
Nicht haltbare Behauptungen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/167003/Nicht-haltbare-Behauptungen
Tröger und Mitautoren gehen davon aus, Beweise vorgelegt zu haben, dass Misteltherapie bei Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Pankreaskarzinom im Vergleich zu Best Supportive Care (BSC) die Lebensqualität...
-
Die Misteltherapie als homöopathische Magie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/166991/Die-Misteltherapie-als-homoeopathische-Magie
Seit Menschengedenken ist der Mistelzweig Gegenstand abergläubischer Verehrung in Europa gewesen. Plinius beschrieb, dass den Druiden nichts heiliger gewesen sei als die Mistel und der Baum auf dem sie wächst, vorausgesetzt, dass dies eine Eiche ist....
-
Der Äskulapstab: Im Zeichen der Schlange
http://www.aerzteblatt.de/archiv/54050
Die der Äskulapnatter zugeschriebenen göttlichen Eigenschaften sicherten ihr einen besonderen Stellenwert in der Medizin. Der Äskulapstab ist das Symbol der Medizin und Heilkunde. In der Bundeswehr und in anderen Armeen ist er Laufbahn- und...
-
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses: Ächtung nach 74 Jahren
http://www.aerzteblatt.de/archiv/54007/Gesetz-zur-Verhuetung-erbkranken-Nachwuchses-Aechtung-nach-74-Jahren
Abgeordnete der CDU und SPD wollen einen Bundestagsbeschluss herbeiführen, wonach das Erbgesundheitsgesetz als nationalsozialistisches Unrecht geächtet wird. Für die meisten Betroffenen kommt ein solcher Beschluss zu spät. Rund 350 000 bis 360 000...
-
Neues Medikament in der Therapie des inoperablen Pankreaskarzinoms?
http://www.aerzteblatt.de/archiv/166993/Neues-Medikament-in-der-Therapie-des-inoperablen-Pankreaskarzinoms
Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland die bösartige Erkrankung mit den niedrigsten Überlebensraten. Die medikamentöse Tumortherapie mit Zytostatika und gezielten Substanzen kann Symptome lindern und die mediane Überlebenszeit auf 7–11 Monate...
-
Viele offene Fragen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/166989/Viele-offene-Fragen
Es wurden 220 fortgeschrittene Pankreaskarzinompatienten unizentrisch in Serbien in zwei Arme randomisiert: Best supportive care (BSC) und Misteltherapie. Dabei wurde eine signifikante Überlebensverlängerung von 2,7 auf 4,8 Monate festgestellt und an...
-
Verfahren gegen Wegberger Klinikärzte: Gutachterliches Wechselspiel
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=zitronensaft&id=67292
Weniger kann manchmal mehr sein – zu dieser Einsicht müsste nach dem bisherigen Prozessverlauf auch die Staatsanwaltschaft gekommen sein. Der Mammutprozess gegen den ehemaligen Chefarzt und Eigentümer der Wegberger Klinik und fünf weitere Ärztinnen...
-
Franz Carl Loch †
http://www.aerzteblatt.de/archiv/30037/Franz-Carl-Loch
Mit allerletzter Kraft hat Franz Carl Loch am 3. Dezember im Haus der Ärzte in Saarbrücken eine kleine Feierstunde erlebt, in der ihm der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tischrin-Lattakia (Syrien), Professor MD Ibrahim Souleyman,…
-
Prävention: Das Ende der Hoffnung: Vitamine schützen nicht vor Krebs
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=62889
Zwei der bislang größten Langzeitstudien kommen zu dem Schluss, dass weder die Vitamine C und E noch das Spurenelement Selen das Karzinomrisiko senken. Die Ergebnisse aus zwei randomisierten Studien mit mehr als 50 000 Teilnehmern erschüttern erneut...