190 Ergebnisse für: phänotypisierung

  • Thumbnail
    https://www.uni-bonn.de/neues/warum-riesendinosaurier-so-gros-wurden

    Sauropoden waren mit einer Körperlänge von fast 40 Metern, einer Höhe von 17 Metern und einem Gewicht von bis zu 100 Tonnen die größten Landtiere, die je die Erde bewohnten. Ihr einzigartiger Gigantismus war möglich, weil sie Eier legten und viele…

  • Thumbnail
    https://www.uni-bonn.de/neues/270-2016

    Manche Kinder leiden unter völlig zersausten Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder auch „Struwwelpeter-Syndrom“. Forscher der Universitäten Bonn und Toulouse…

  • Thumbnail
    https://www.uni-bonn.de/neues/193-2018

    Feinstaubablagerungen steigern das Risiko, dass Pflanzen Trockenschäden erleiden - denn der Staub steigert die Verdunstung. Deshalb sind die feinen Ablagerungen vermutlich mehr an Waldschäden beteiligt als bislang angenommen. Belege dafür liefert eine…

  • Thumbnail
    https://www.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/191-2013

    Die Universität Bonn erhält Verstärkung im Bereich Kulturanthropologie und Volkskunde! Das haben der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die Universität Bonn heute vertraglich vereinbart. Das Abkommen bildet die Grundlage für das Fortbestehen des Fachs…

  • Thumbnail
    http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/192-2013

    Der Riesenvogel „Gastornis“ lebte vor etwa 56 bis 40 Millionen Jahren. Wissenschaftler nahmen lange Zeit an, dass er Jagd auf Säugetiere machte und mit seinem großen Schnabel deren Knochen knackte. Forscher unter Federführung der Universität Bonn wiesen…

  • Thumbnail
    http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/166-2014

    Die Universität Bonn regelt die Nachfolge von Rektor Professor Dr. Jürgen Fohrmann, der nicht für eine zweite Amtszeit kandidiert. Senat und Hochschulrat haben dazu jetzt eine gemeinsame Findungskommission errichtet. Die Bewerbungsfrist für das Amt des…

  • Thumbnail
    http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/294-2013

    Das Lipoprotein hoher Dichte (HDL), umgangssprachlich als „gutes Cholesterin“ bekannt, schützt vor gefährlichen Ablagerungen in den Arterien. Eine wichtige Funktion des HDL’s ist seine anti-inflammatorische Eigenschaft. Ein internationales Forscherteam…

  • Thumbnail
    http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/304-2011

    Das „Center for Economics and Neuroscience“ (CENs) der Universität Bonn arbeitet an der Schnittstelle von Neurowissenschaften, Psychologie und Ökonomie. Die Wissenschaftler blicken den Menschen ins Gehirn um herauszubekommen, wie sie in ökonomisch…

  • Thumbnail
    https://www.uni-bonn.de/forschung/forschungsprofil/innovation-und-technologie-fuer-eine-nachhaltige-zukunft/zentrum-fuer-entwick

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/216-2011

    Kleine Galaxien begleiten die Milchstraße durch das Weltall. Nach der gängigen Lehrmeinung haben sie sich in einem frühen Stadium des Universums gebildet und wurden dann als „Tramper“ mitgenommen. Ergebnisse von Forschern um Professor Dr. Pavel Kroupa von…



Ähnliche Suchbegriffe