237 Ergebnisse für: Embryonalentwicklung
-
Alexander Ecker Sammlung
https://web.archive.org/web/20091027105803/http://www.uniklinik-freiburg.de/anthropologie/live/forschung/eckersammlung.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biotechnologie / Life Sciences in Baden-WürttembergEin wanderndes Auge
https://web.archive.org/web/20130926092237/http://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2006/index.html?lang=de&artikelid=/artikel/02787/index.html
Die Forschergruppe um Jochen Wittbrodt am EMBL Heidelberg hat gezeigt, dass Augenzellen nicht im Verbund am Ort der Augenbildung entstehen, sondern sich an anderer Stelle entwickeln. Anschließend wandern die Zellen einzeln an die Position, an der später…
-
Naturwissenschaftlich-medizinischer Sachstand — DRZE
http://www.drze.de/im-blickpunkt/stammzellen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Naturwissenschaftlich-medizinischer Sachstand — DRZE
http://www.drze.de/themen/blickpunkt/Stammzellen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ursachen für unruhige Beine gefunden | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/542990/pressemitteilung200707171/
Wissenschaftler identifizieren Gene, die das Restless-Legs-Syndrom begünstigen
-
Coloradokröte - Tierdoku
http://tierdoku.com/index.php?title=Coloradokr%C3%B6te
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mitgliederverzeichnis
https://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/675/
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ist die weltweit älteste Wissenschaftsakademie und hat die Aufgabe, Politik und Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevanten Fragen zu beraten.
-
Hohe Auszeichnung für Freiburger Neuropathologen
https://idw-online.de/de/news693735
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Induktion - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/induktion/33995
Induktion w [von *indukt- ], 1) Deduktion und Induktion, induktive Methodik, künstliche Intelligenz. 2) Enzyminduktion, die vermehrte Neusynthese…
-
Biotechnologie / Life Sciences in Baden-WürttembergEin wanderndes Auge
https://web.archive.org/web/20130926092237/http://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2006/index.html?lang=de&artikelid=/
Die Forschergruppe um Jochen Wittbrodt am EMBL Heidelberg hat gezeigt, dass Augenzellen nicht im Verbund am Ort der Augenbildung entstehen, sondern sich an anderer Stelle entwickeln. Anschließend wandern die Zellen einzeln an die Position, an der später…