19 Ergebnisse für: kognitionspsychologen

  • Thumbnail
    https://www.taz.de/!5470167/

    Der Gastherausgeber des Jahrbuchs des Kulturkreises der deutschen Industrie, Wolfgang Tillmans, agiert als Künstler und politischer Publizist.

  • Thumbnail
    http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/situierteslernen/unterricht.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.zeit.de/2007/27/PS-Biologie-Gender/komplettansicht

    Was ist angeboren, wo verstärkt die Umwelt die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, Männern und Frauen? Die wichtigsten Ergebnisse der Wissenschaft.

  • Thumbnail
    http://www.randomhouse.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/e250330.rhd

    Intuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft • Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und...

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/feuilleton/der-mensch-erscheint-im-affenkaefig-ld.1393950

    Carel van Schaik will das Geheimnis des menschlichen Gehirns gelüftet haben – dank seiner Feldstudien mit Affen. Mit seinen Erkenntnissen eckt der in Zürich lehrende Anthropologie-Professor gerne an. Nun tritt er nach einer brillanten wissenschaftlichen…

  • Thumbnail
    https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/trump-und-die-zukunft/

    Was hat Trump mit der Zukunft zu tun? Geht es mit ihm nicht geradewegs rückwärts in die Vergangenheit? Ein Text zum konstruktiven Querdenken über das Phänomen des Hass-Populismus.

  • Thumbnail
    http://www.wer-weiss-was.de/theme52/article1002607.html

    Hallo alle, im Rätselbrett kamen wir auf ne interessante Diskussion. Und zwar, wenn man jemanden überrascht und sagt: "Schnell, sa...

  • Thumbnail
    https://www.profil.at/home/lernen-denkfehler-306556

    Schule. Was die Lehrer falsch machen und wie man richtig lernt

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/59771/europaeische-sprachenpolitik?p=all

    Die Europäische Union fördert das Erlernen von Fremdsprachen ungeachtet ihrer Verbreitung. Kann die Mehrsprachigkeit zur Konsolidierung Europas beitragen? Oder wäre die privilegierte Förderung des Englischen als "Lingua franca" sinnvoller?



Ähnliche Suchbegriffe