15 Ergebnisse für: gut10

  • Thumbnail
    http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-die-stadt,textbearbeitung,25.html

    Das Sonett Die Stadt von Georg Heym aus dem Jahre 1911 beschreibt auf teils düstere Weise das nächtliche Stadtleben aus der Sicht eines all überschauenden Ich-Sprechers. Das Gedicht

  • Thumbnail
    http://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-willkommen-und-abschied,textbearbeitung,79.html

    Im Gedicht Willkommen und Abschied von Johann Wolfgang von Goethe geht es um das nächtliche Treffen des lyrischen Ichs mit seiner Geliebten, wobei der Ritt des Lyrischen Ichs

  • Thumbnail
    http://www.antikoerperchen.de/material/15/gedichtinterpretation-georg-heym-der-krieg-expressionismus.html

    Das Gedicht Der Krieg (1911) von Georg Heym behandelt das Thema Krieg. Es besteht zunächst einmal aus 11 Strophen mit á 4 Versen, verfasst im Paarreim (aabb) und durchgehend

  • Thumbnail
    http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-umbra-vitae,textbearbeitung,151.html

    Umbra Vitae (Schatten des Lebens) war ursprünglich wohl als Titel für das uns hier vorliegende Gedicht geplant. Heym ertrank jedoch beim Schlittschuhfahren auf der Havel,

  • Thumbnail
    http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-trakl-grodek,textbearbeitung,71.html

    Das Gedicht Grodek von Georg Trakl stammt aus dem Jahr 1914 und gehört in die Epoche des Expressionismus (ca. 1910-1920). Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen Wort



Ähnliche Suchbegriffe