50 Ergebnisse für: forschungsfahrt
-
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte - Google Books
https://books.google.de/books?id=dsvGXTkzACwC&q=st+pauli+blanke+hans+landungsbr%C3%BCcken&dq=blanke+hans
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Duden | Expedition | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
https://www.duden.de/rechtschreibung/Expedition
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Expedition' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
-
autogramm -- Ideen, die bewegen.
http://autogramm.volkswagen.de/07-08_05/standorte/0705_standorte_06.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kalte Quellen und Methanhydrate - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=P-bSPdn0qWU
Unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen können Gasmolküle wie Methan mit Wasser zu eisähnlichen Strukturen kristallisieren, sogenannten Gashydraten...
-
BGR - Presse - BGR-Meeresgeologen auf Schiffsexpedition im Nordwestpazifik: Untermeerische Vulkane vor Kamtschatka erfolgreich vermessen
http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr_090624-2.html
Pressemitteilung Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.779
-
Ein See flüssigen Kohlendioxids in 1300 Meter Tiefe
http://www.mpi-bremen.de/Ein_See_fluessigen_Kohlendioxids_in_1300_Meter_Tiefe.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Johanna van Laer (1679-1705) » Stamboom Baris » Genealogie Online
https://www.genealogieonline.nl/de/stamboom-baris/I67563.php
Johanna van Laer wurde geboren am 1. März 1679 in Zutphen (Gld) Nl, Tochter von Hendrik Reynder van Laer und Johanna Schimmelpenninck van der Oye. Sie heiratete am 22. Juli 1700 in Zutphen (Gld) Nl mit Alexander Bernard des HRR vrijheer van Spaen , Sie…
-
Marine Sensorsysteme — Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://uol.de/icbm/marine-sensorsysteme/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Intensität der Landnutzung im Wandel der Zeit - Technische Informationsbibliothek (TIB)
//doi.org/10.2312/geowissenschaften.1993.11.121
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Welt der Tiere: Pottwale - Riesen im Mittelmeer | Welt der Tiere | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/welt-der-tiere/pottwale-wal-mittelmeer-100.html
Sie sind die größten Raubtiere der Erde: Pottwale. Nur noch rund 200 Pottwale leben heute noch im östlichen Mittelmeer. Ein Filmteam hat die leidenschaftliche Pottwalforscherin Evi Tsougiopoulou begleitet.