72 Ergebnisse für: erichsburg

  • Thumbnail
    http://www.hunnesrück.de/geschichtlicher_rueckblick.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=862/

    Die Burg Anhalt ist eine mittelalterliche Festungsruine, auf dem Großen Hausberg zwischen Meisdorf und Mägdesprung im Selketal (Harz) gelegen. Als Erbauer gilt Otto der Reiche aus dem nahen Ballenstedt um 1123. Im Jahre 1140 wurde die erste Burg bei einer…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=887/

    Die villa Gerwigesthorp, ist östlich von Quedlinburg unterhalb der Seweckenberge gelegen und wurde 961 dem Quedlinburger Stift vermacht; sie fiel bereits in den 1260er Jahren wüst. Von der mittelalterlichen Burganlage, die im 12. Jahrhundert angelegt…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=480/

    Die erste Burganlage auf dem Gelände des späteren Schlosses wurde auf Geheiß Lothars III. zu Beginn des 12. Jahrhunderts, zwischen 1112 bis 1122 errichtet. Aufgrund einer Furt über die Oste und der Lage am historischen Ochsenweg war der Ort von…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=483/

    Die Burg Calenberg war eine mittelalterliche Niederungsburg bei Pattensen, Ortsteil Schulenburg, 13 km westlich von Hildesheim. Sie wurde ab 1292 von dem welfischen Herzog Otto dem Strengen in der Leineaue zwischen zwei Leinearmen als Wasserburg auf dem…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=881/

    Die Anlage wurde zwischen 1120 und 1180 erbaut und seitdem vielfach verändert, hat jedoch den Charakter einer mittelalterlichen Burganlage bewahrt. Aufgrund der günstigen Lage konnte sie niemals erobert werden. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=474/

    Urkundlich ist über die Burganlage bekannt, dass Kaiser Otto IV. die darin befindliche Kirche 1213 dem Stift Scheverlingenburg vermachte. Da das Stift keinen Bestand hatte, schenkte der Kaiser beide Einrichtungen 1218 dem Stift St. Blasius in Braunschweig.…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=884/

    Die Entstehung der ersten Befestigungsanlage in Freckleben ist zeitlich noch nicht genau einzuordnen. Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes 762 im Fuldaer Stiftungsbuch als Frekenlevo bestätigt das hohe Alter des Ortes. Möglicherweise sind die…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=869/

    Die Burg Wanzleben ist eine Niederungsburg am nördlichen Ortsrand der Kleinstadt Wanzleben an der früheren Heerstraße von Magdeburg nach Hadmersleben. Sie ist eine Station an der Straße der Romanik. Die Burg wurde als Rundburg mit doppelten Gräben und…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=872

    Im Jahr 1140 werden mit Hermannus advocatus de Salek erstmals die Edelfreien von Saaleck urkundlich genannt[1], die in der Folgezeit sowohl im Gefolge des Naumburger Bischofs als auch des Landgrafen von Thüringen und des Markgrafen von Meißen erscheinen.…



Ähnliche Suchbegriffe