1,697 Ergebnisse für: diktat
-
-
Polen: Präsident stellt sich gegen umstrittene Gerichtsreform | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-07/polen-andrzej-duda-praesident-gegen-gerichtsreform-pis-regierung
"Wie ein politisches Diktat": Polens Präsident Duda droht damit, die umstrittene Gerichtsreform zu blockieren. Die Regierungspartei wirft der Opposition Verrat vor.
-
EEAR.de: Digitales Diktat
http://web.archive.org/web/20090419181231/http://www.eear.de:80/index.php?id=22
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Nach Diktat verreist" - Andreas Venzke
http://www.andreas-venzke.de/offentliches/dies-und-das/article/nach-diktat-verreist
Das Leben ist nicht ohne Schuld, leider. Man macht Fehler, täuscht sich und kann manchmal arg daneben liegen. Aber in manchen Fällen hat man doch (...)
-
EEAR.de: Digitales Diktat
http://wayback.archive.org/web/20130823071213/http://eear.de/index.php?id=22
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Energie: Putin und Schröder eröffnen Ostseepipeline | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-09/ostsee-pipeline-eroeffnung
Russland leitet über die Pipeline Nord Stream Gas ab sofort direkt nach Deutschland. Für Russlands Regierungschef Putin endet damit das "Diktat der Transitländer".
-
Diktat der Geburt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1999/52/199952.luetkehaus_.xml
Der Angriff der Biowissenschaften auf Natalität und Kindheit
-
EU-Gipfel: Donald Tusk als EU-Ratspräsident wiedergewählt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-03/eu-gipfel-donald-tusk-als-eu-ratspraesident-wiedergewaehlt
Gegen den Widerstand seines Heimatlandes bleibt Donald Tusk im Amt. 27 EU-Mitgliedstaaten votierten für ihn, Polen hingegen sprach von einem "Diktat aus Berlin".
-
SCHREIBTECHNIK: Zum Diktat - DER SPIEGEL 34/1958
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41762251.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Europa-Rede: Gauck weist Ängste vor "deutschem Europa" zurück | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-02/gauck-europa-rede-merkel
Kein deutsches Diktat in Europa: In einer Grundsatzrede bedauert der Bundespräsident die teils "kaltherzige" deutsche Debatte und bittet die Briten, in der EU zu bleiben.