63 Ergebnisse für: Namensträgers
-
Stellungnahme zum Norm-Entwurf DIN 2137-1:2018-04 | Bitkom e.V.
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zum-Norm-Entwurf-DIN-2137-12018-04.html
DIN 2137-1 legt die Anforderungen an das deutsche Layout von Tastaturen für die alphanumerischen und/oder numerischen Daten und Texteingabe fest. Die aktue
-
Nachnamen aus Berufsbezeichnungen | Bedeutung von Namen
https://www.bedeutung-von-namen.de/nachnamen-aus-berufsbezeichnungen
Was für eine Bedeutung haben Familiennamen die aus Berufsbezeichnungen entstehen?
-
Art. 4 EGBGB Verweisung - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/egbgb/4.html
(1) 1 Wird auf das Recht eines anderen Staates verwiesen, so ist auch dessen Internationales Privatrecht anzuwenden, sofern dies nicht dem Sinn der...
-
Art. 4 EGBGB Verweisung - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/EGBGB/4.html
(1) 1 Wird auf das Recht eines anderen Staates verwiesen, so ist auch dessen Internationales Privatrecht anzuwenden, sofern dies nicht dem Sinn der...
-
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Ausschluss eines durch frühere Eheschließung erworbenen und geführten Familiennamens bei der Bestimmung des Ehenamens in neuer Ehe mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht unvereinbar: Recht am eigenen Namen und an dessen Beibehaltung - unverhältnismäßiger Eingriff in das Namensrecht durch BGB § 1355 Abs 2
http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2004/02/rs20040218_1bvr019397.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Baumgarten (Familienname) – GenWiki
http://wiki-de.genealogy.net/Baumgarten_(Familienname)
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BGH, 01.07.1959 - 2 StR 220/59 - dejure.org
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHSt+13,+219
Informationen zu BGHSt 13, 219: Volltextveröffentlichungen, Papierfundstellen, Wird zitiert von ...
-
Väter und Söhne | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1956/50/vater-und-soehne
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
BGH, Urteil vom 5. 10. 2006 – I ZR 277/03
http://lexetius.com/2006,3010
Volltext von BGH, Urteil vom 5. 10. 2006 – I ZR 277/03