37 Ergebnisse für: schreibvorgänge
-
SSD und SuperFetch | c't Magazin
http://heise.de/-1436260
In meinen Windows-7-PC habe ich nachträglich eine Solid-State Disk als Boot-Laufwerk eingebaut und die Systempartition von meiner bisherigen Magnetfestplatte darauf kopiert. Alles funktioniert bestens, doch nun habe ich gelesen, man solle die…
-
Mac OS X: System-Journaling - Apple Support
https://support.apple.com/de-de/HT204435
Journaling ist eine Funktion, die dazu beiträgt, das Dateisystem vor Schäden durch Stromausfälle oder Ausfälle von Hardwarekomponenten zu schützen und so die Notwendigkeit für Verzeichnisreparaturen zu minimieren. In diesem Dokument werden einige Vorteile…
-
Festplatte unter Windows 8 defragmentieren - CHIP
http://praxistipps.chip.de/festplatte-unter-windows-8-defragmentieren_1523
Unter Windows 8 ist vieles neu - auch Ihre Festplatte defragmentieren Sie nun anders. Wie es geht und was sich geändert hat, erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
-
OCZ Vertex 2 im Test: Schnelle SSD mit Sandforce-Chip - ComputerBase
https://www.computerbase.de/2010-06/test-ocz-vertex-2/
Als zweite SSD mit Sandforce-Controller sehen wir uns die OCZ Vertex 2 genauer an und arbeiten die Stärken und Schwächen des Intel- und Indilinx-Konkurrenten im Detail heraus.
-
Linux-Kernel 3.18 freigegeben - Pro-Linux
https://www.pro-linux.de/news/1/21815/linux-kernel-318-freigegeben.html
Linux-Initiator Linus Torvalds hat Version 3.18 des Linux-Kernels freigegeben. Unter anderem enthält der neue Kernel das Dateisystem OverlayFS und erweiterte Netzwerkfunktionalität und bringt eine...
-
Viele SSDs und USB-Sticks lassen sich nicht sicher löschen | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Viele-SSDs-und-USB-Sticks-lassen-sich-nicht-sicher-loeschen-1195973.html
Ein Forscherteam beschreibt, unter welchen Umständen auch nach dem mehrfachen Überschreiben von Solid-State Disks noch Datenreste zurückbleiben.
-
Quadruple-Level Cell: Toshibas QLC-NAND mit 4 Bit pro Zelle für Archiv-SSDs - ComputerBase
https://www.computerbase.de/2015-08/quadruple-level-cell-toshibas-qlc-nand-mit-4-bit-pro-zelle-fuer-archiv-ssds/
Während zunehmend SSDs mit 3 Bit pro Speicherzelle (TLC) auf den Markt kommen, arbeitet die Branche längst an Speicherchips mit 4 Bit pro Zelle (QLC).
-
Cassandra – Die Datenbank hinter Facebook - Pro-Linux
http://www.pro-linux.de/artikel/2/1531/cassandra-die-datenbank-hinter-facebook.html
Datenbanksysteme gibt es heutzutage viele – sowohl relationale wie z.B. MySQL, PostgreSQL oder Oracle als auch die verschiedenen Systeme aus dem Bereich der sogenannten »NoSQL«-Datenbanken (siehe...
-
ArangoDB | Software-Wiki | FANDOM powered by Wikia
http://de.software.wikia.com/index.php?title=ArangoDB
ArangoDB ist eine Multi-Modell-NoSQL-Datenbank, geschrieben in C++ und als Open Source veröffentlicht. Der Begriff Multi-Modell-Datenbank beschreibt, dass sich verschiedene Datenmodelle abbilden lassen: ArangoDB ist vom Grundkonzept her eine…
-
Android: Gelöschte Dateien und Bilder wiederherstellen - CHIP
http://praxistipps.chip.de/android-geloeschte-dateien-wiederherstellen_12166
Mit den richtigen Tipps und Tools können Sie gelöschte Dateien unter Android wiederherstellen. Was Sie bei der Datenwiederherstellung beachten sollten und wie Sie sich zukünftig vor versehentlich gelöschten Daten schützen, erfahren Sie hier.