500 Ergebnisse für: kilianskirche
-
Kilianskirche Heilbronn - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?isThumbnailFiltered=false&query=Kilianskirche+Heilbronn
Keine Beschreibung vorhanden.
-
schlagglocke heilbronn - Google-Suche
http://www.google.de/search?q=schlagglocke+heilbronn&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gloriosa der Kilianskirche Heilbronn - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=2ZUrjF-wSXQ
Die größte der Nachkriegsglocken der evangelischen Kilianskirche und auch größte und tontiefste Glocke von Heilbronn. Sie wurde zusammen mit der Betglocke 19...
-
Heilbronn Kilianskirche Bachert-Geläute - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=KK0h3wG8QnE
Die Kilianskirche zu Heilbronn besitzt insgesamt neun Glocken. Die sechs größten Glocken wurden 1953, 1958 und 1963 von der Glockengießerei Bachert in Heilbr...
-
Fladungen (D) kath. Kirche St. Kilian: Vollgeläute - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=JgeadisYOTo
Es erklingen die sechs Glocken der katholischen Kilianskirche im unterfränkischen Fladungen. Tonfolge: dis' fis' gis' h'(+) cis'' fis''(-) Glocken 1-3 wurden...
-
-
Warten auf die Straßenbahn - STIMME.de
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige-Warten-auf-die-Strassenbahn;art1925,2002358
Heilbronn - Ja, worauf warten sie denn? Aufs Christkind? Nein, die beiden Nonnen, die sich zwischen den Stützpfeilern in den Schutz der protestantischen Kilianskirche gestellt haben, warten auf die Straßenbahn.
-
Category:Alte Kilianskirche (Assamstadt) – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alte_Kilianskirche_(Assamstadt)?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
0068 Heilbronn Kilianskirche
http://www.walcker.com/opus/0001_0999/0068-heilbronn-kilianskirche.html
Walcker Orgelbau
-
Kilianskirche / Stadt Lügde
http://www.luegde.de/touristik/sehenswertes/kilianskirche.php
Offizielle Website der Stadt Lügde mit virtuellem Rathaus und Touristinformationen über die „Stadt der Osterräder“.