6 Ergebnisse für: hiserleinbrunnen
-
Hiserleinbrunnen - Nürnberg
http://www.nuernberginfos.de/brunnen-nuernberg/hiserleinbrunnen.html
Der Hiserleinbrunnen wurde 1377 erstmals erwähnt und ist der älteste Röhrenbrunnen Nürnbergs. Er befindet sich heute, in abgeänderter Form fast etwas versteckt, an der Westseite des Unschlitthauses.
-
Unschlitthaus
http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/unschlitthaus-nuernberg.html
Das Unschlitthaus am Unschlittplatz wurde 1490/91 unter Leitung von Hans Beheim d. Ä. errichtet. Es ist auf dem verfüllten Stadtgraben der vorletzten Stadtbefestigung erbaut.
-
Stadtarchiv Nürnberg
http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/objekt_start.fau?prj=verzeichnungen&dm=Lex_Internet&zeig=5541
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Teufelsbrunnen - Nürnberg
http://www.nuernberginfos.de/brunnen-nuernberg/teufelsbrunnen-nuernberg.html
Die Nürnberger hatten im 19. Jh. eine Vorliebe für Sagen und Mythen der mittelalterlichen Vergangenheit. Wahrscheinlich war dies der Grund für die Errichtung des Teufelsbrunnens.
-
Gänsemännchenbrunnen - Nürnberg
http://www.nuernberginfos.de/brunnen-nuernberg/gaensemaennchenbrunnen.html
Der Gänsemännchenbrunnen in Nürnberg steht auf dem Rathausplatz. Die Brunnenfigur wurde um 1550 von Pankraz Labenwolf gegossen, der Entwurf wird Hans Peisser zugeschrieben.
-
Neptunbrunnen - Nürnberg
http://www.nuernberginfos.de/brunnen-nuernberg/neptunbrunnen-nuernberg.html
Kein anderer Brunnen Nürnbergs hat so eine bewegte Geschichte wie der Neptunbrunnen. Richtig muss es eigentlich heißen die Neptunbrunnen, denn es handelt sich im Folgenden um zwei Brunnen - das Original und seine Kopie.